Kölner Bauer — an der Eigelsteintorburg Der Kölner Bauer oder auch der Kölsche Boor ist eine historische, der mittelalterlichen Geschichte der Stadt Köln entstammende Darstellung. Sie zeigt eine Person in zeitgenössischer Kleidung, ausgerüstet mit den… … Deutsch Wikipedia
Kölner Dreigestirn — Das Kölner Dreigestirn der Session 2012 bei der Unterzeichnung des Sessionsvertrags im Senatssaal des Historischen Rathauses von Köln: Dr. Oliver von Rosenberg („Jungfrau Olivia“), Marcus Gottschalk („Prinz Marcus II.“), Thorsten U. Schmidt… … Deutsch Wikipedia
Kölner Rosenmontagsumzug — D r Zoch kütt Der Kölner Rosenmontagszug ist der größte Karnevalsumzug in Deutschland. Der seit 1823 jährlich veranstaltete „Zoch“ ist auch der älteste der großen deutschen Rosenmontagszüge. Regelmäßig hat der Umzug aus kostümierten Fußgruppen,… … Deutsch Wikipedia
Kölner Rosenmontagszug — D’r Zoch kütt (Der Umzug kommt) (2006) … Deutsch Wikipedia
Kölner Rathaus — Das Kölner Rathaus Das Historische Kölner Rathaus, im Zentrum der Kölner Innenstadt gelegen, ist auf Grund seiner Bauzeugnisse als ältestes Rathaus Deutschlands anzusehen. Seine dokumentierte Baugeschichte erstreckt sich auf einen Zeitraum von… … Deutsch Wikipedia
Bauer Media Group — Rechtsform Kommanditgesellschaft Gründung 1875 … Deutsch Wikipedia
Bauer Verlagsgruppe — Bauer Media Group Unternehmensform Kommanditgesellschaft Gründung 1875 … Deutsch Wikipedia
Bauer — bezeichnet: einen Landwirt einen Angehörigen des Bauernstands, siehe Bauern Bauer (Schach), die niedrigste Spielfigur Bube (Spielkarte), bzw. die Spielkartenfigur Bauer, Seine Deftigkeit, eine Karnevals Figur aus dem Kölner Dreigestirn Bauer… … Deutsch Wikipedia
Kölner — (von Colonia), 1) Ansiedler; 2) in Süddeutschland ein Bauer, der ein zinspflichtiges Gut, Köln (Kölner ) hof, besitzt … Pierer's Universal-Lexikon
Kölner Stadtwald — Stadtwaldweiher … Deutsch Wikipedia
Kölner Bauerbänke — Die Bauerbankstraße an der St. Piuskirche in Köln Zollstock Die Kölner Bauerbänke waren ursprünglich als Genossenschaft Kölner Grundbesitzer und Gutspächter (Erben und Erbpächter) gegründet worden. Sie entwickelten sich im Mittelalter weiter zu… … Deutsch Wikipedia